Bosch Mindfulness Training für Lehrerinnen und Lehrer
Wir bei Bosch in Salzgitter sind Mindfulness Enthusiasten. Wir haben bereits mehrere Tausend Kolleginnen und Kollegen in Kontakt mit dem Thema Mindfulness gebracht und haben dabei viel gelernt. Zahlreiche Studien und Anwendungsbeispiele, bspw. aus Groß-Britannien, zeigen, dass Mindfulness auch in Schulen ein enormes Wirkungspotential besitzt. Unter anderem kann Mindfulness die gefühlte Belastung im Alltag von Lehrerinnen und Lehrern positiv beeinflussen, zu einer gesteigerten Aufmerksamkeit für Empfindungen, Gefühle und Gedanken beitragen, die Fähigkeit sich zu fokussieren und sich selbst zu regulieren stärken und vieles mehr (vgl. Roeser et al. 2013). Gerade in Zeiten einer flächendeckenden digitalen Zusammenarbeit, ist Mindfulness notwendiger als je zuvor.
Auf diesen Grundlagen wollen wir im Januar 2021 ein Experiment wagen und unser Mindfulness Training erstmals interessierten Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung stellen – und das einmalig kostenfrei.
Das Training erfolgt selbstorganisiert in sogenannten „Buddygroups“ von jeweils vier Lehrerinnen und Lehrern über einen Zeitraum von 10 Wochen. Besonders ist, dass individuell aus einem von drei Entwicklungsfeldern „Self-Leadership“, „Mindful Collaboration“ und „Deep Work“ ausgewählt werden kann. So bietet das Training auch einen hohen Wiederholungswert. Während des gesamten Zeitraumes zwischen dem (virtuellen) Kick-Off und Abschluss Event begleitet ein Workbook alle Teilnehmenden. Es gibt einen thematischen Rahmen, liefert Impulse und Inspirationen und führt durch die einzelnen Wochensessions. Parallel erhalten alle Teilnehmenden einen Zugang zu einer Meditations-App, in der speziell auf das Training zugeschnittene verschiedene geführte Meditationen genutzt werden können – allein oder in der Gruppe und so oft man mag. Das Zeitinvestment bei der Teilnahme liegt bei einer Stunde pro Woche mit der „Buddygroup“ sowie einer täglichen Achtsamkeitspraxis von ca. 10 Minuten.
Falls Sie sich fragen, was Bosch im Lehrerzimmer sucht: Die Themen „Bildung” und „Lernen” sind tief in der Bosch DNA verankert. Ob beim Gründer Robert Bosch, in der Unternehmenskultur oder der Arbeit der Robert Bosch Stiftung. Die Förderung von Bildung hat bei Bosch einen sehr hohen Stellenwert.
Wir freuen uns über jeden Kontakt mit interessierten Lehrerinnen und Lehrern!


Projekt teilen:
Wir bei Bosch in Salzgitter sind Mindfulness Enthusiasten. Wir haben bereits mehrere Tausend Kolleginnen und Kollegen in Kontakt mit dem Thema Mindfulness gebracht und haben dabei viel gelernt. Zahlreiche Studien und Anwendungsbeispiele, bspw. aus Groß-Britannien, zeigen, dass Mindfulness auch in Schulen ein enormes Wirkungspotential besitzt. Unter anderem kann Mindfulness die gefühlte Belastung im Alltag von Lehrerinnen und Lehrern positiv beeinflussen, zu einer gesteigerten Aufmerksamkeit für Empfindungen, Gefühle und Gedanken beitragen, die Fähigkeit sich zu fokussieren und sich selbst zu regulieren stärken und vieles mehr (vgl. Roeser et al. 2013). Gerade in Zeiten einer flächendeckenden digitalen Zusammenarbeit, ist Mindfulness notwendiger als je zuvor.
Auf diesen Grundlagen wollen wir im Januar 2021 ein Experiment wagen und unser Mindfulness Training erstmals interessierten Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung stellen – und das einmalig kostenfrei.
Das Training erfolgt selbstorganisiert in sogenannten „Buddygroups“ von jeweils vier Lehrerinnen und Lehrern über einen Zeitraum von 10 Wochen. Besonders ist, dass individuell aus einem von drei Entwicklungsfeldern „Self-Leadership“, „Mindful Collaboration“ und „Deep Work“ ausgewählt werden kann. So bietet das Training auch einen hohen Wiederholungswert. Während des gesamten Zeitraumes zwischen dem (virtuellen) Kick-Off und Abschluss Event begleitet ein Workbook alle Teilnehmenden. Es gibt einen thematischen Rahmen, liefert Impulse und Inspirationen und führt durch die einzelnen Wochensessions. Parallel erhalten alle Teilnehmenden einen Zugang zu einer Meditations-App, in der speziell auf das Training zugeschnittene verschiedene geführte Meditationen genutzt werden können – allein oder in der Gruppe und so oft man mag. Das Zeitinvestment bei der Teilnahme liegt bei einer Stunde pro Woche mit der „Buddygroup“ sowie einer täglichen Achtsamkeitspraxis von ca. 10 Minuten.
Falls Sie sich fragen, was Bosch im Lehrerzimmer sucht: Die Themen „Bildung” und „Lernen” sind tief in der Bosch DNA verankert. Ob beim Gründer Robert Bosch, in der Unternehmenskultur oder der Arbeit der Robert Bosch Stiftung. Die Förderung von Bildung hat bei Bosch einen sehr hohen Stellenwert.
Wir freuen uns über jeden Kontakt mit interessierten Lehrerinnen und Lehrern!
Projekt teilen: