Corona trifft Theologie: Wie verändern sich Leben, Glaube und Kirche ?
Corona legte zeitweise den ganzen Globus lahm. Der Ausbruch und die Verbreitung dieses Virus ist ein Ereignis von historischer Bedeutung. Offen ist dabei aber die Frage, ob Corona eine Zäsur ist oder eine Wende markieren wird. Erleben wir aktuell einen Einschnitt im Sinne einer Pause – und danach geht alles irgendwie so weiter wie bisher? Oder ändern wir mit und nach Corona fundamental Verhaltensweisen und Wertorientierungen?
Nun wird zwar unsere Zeitenrechnung aller Voraussicht nach nicht von „Christi Geburt“ auf „Corona-Virus“ umgestellt. Aber vielleicht können wir sozusagen nach einer „heilsgeschichtlichen“ Bedeutung unserer aktuellen Zeit fragen. Welche Fragen sollten wir uns für die „Nach-Corona-Zeit“ vornehmen? Welche Erfahrungen müssen reflektiert werden? Was sollten wir neu beginnen und was sollten wir lassen?
In diesem digital angebotenen Seminar entwickeln vier Theologen aus ihren spezifischen Perspektiven Impulse für eine Diskussion von „Corona“.
- Di., 30.06.2020 Corona als existentielle Anfrage (Martin Splett)
- Do., 02.07.2020 Corona und Liturgie (Franz-Josef Rahe)
- Di., 07.07.2020 Corona und Wirtschaft (Herman-Josef Große Krachtt)
- Do., 09.07.2020 Corona und Seelsorge (Chirstoph Baumgart)
Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum sowie technische Hinweise für die Teilnahme.
Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit integrierter Kamera, Lautsprecher und Mikrofon sowie ein stabiler Internetzugang.

Projekt teilen:
Corona legte zeitweise den ganzen Globus lahm. Der Ausbruch und die Verbreitung dieses Virus ist ein Ereignis von historischer Bedeutung. Offen ist dabei aber die Frage, ob Corona eine Zäsur ist oder eine Wende markieren wird. Erleben wir aktuell einen Einschnitt im Sinne einer Pause – und danach geht alles irgendwie so weiter wie bisher? Oder ändern wir mit und nach Corona fundamental Verhaltensweisen und Wertorientierungen?
Nun wird zwar unsere Zeitenrechnung aller Voraussicht nach nicht von „Christi Geburt“ auf „Corona-Virus“ umgestellt. Aber vielleicht können wir sozusagen nach einer „heilsgeschichtlichen“ Bedeutung unserer aktuellen Zeit fragen. Welche Fragen sollten wir uns für die „Nach-Corona-Zeit“ vornehmen? Welche Erfahrungen müssen reflektiert werden? Was sollten wir neu beginnen und was sollten wir lassen?
In diesem digital angebotenen Seminar entwickeln vier Theologen aus ihren spezifischen Perspektiven Impulse für eine Diskussion von „Corona“.
- Di., 30.06.2020 Corona als existentielle Anfrage (Martin Splett)
- Do., 02.07.2020 Corona und Liturgie (Franz-Josef Rahe)
- Di., 07.07.2020 Corona und Wirtschaft (Herman-Josef Große Krachtt)
- Do., 09.07.2020 Corona und Seelsorge (Chirstoph Baumgart)
Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum sowie technische Hinweise für die Teilnahme.
Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit integrierter Kamera, Lautsprecher und Mikrofon sowie ein stabiler Internetzugang.
Projekt teilen: