Jugendpflege und TV Loxstedt bieten Online-Sportprogramm an
Loxstedt, 12.02.2021
Rasierschaum fliegt als Schnee-Ersatz
Loxstedt. Schon seit Monaten ist gemeinsamer Sport in einer Halle aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Die Jugendpflege der Gemeinde Loxstedt hat jetzt eine Alternative: Aus einem extra für diesen Zweck eingerichteten Studio, dem „düneSendezentrum“, wird mehrmals in der Woche das Telesportprogramm online übertragen.
„Der Präventionsrat Loxstedt hat den Anfang gemacht und mit Celina Mouson ein Homeworkout auf die Beine gestellt. Der TV Loxstedt (TVL) hatte die gleiche Idee und gleich eine ganze Palette von Sportveranstaltungen zusammengestellt. Und da wir immer gerne helfen, haben wir alle kurzerhand zu uns eingeladen und ein festes Studio errichtet“, sagt Jugendpfleger Matthias Hillmann, der auch die technische Einrichtung übernommen hat und diese im Wechsel mit Kollegin Fiona Wolf bedient.
Den Anfang macht montags von 18 bis 19 Uhr Celina Mouson mit dem Homeworkout, dienstags ist von 18 bis 19 Uhr Yoga mit Traudel Kimmich an der Reihe. Mittwochs folgt von 18 bis 19 Uhr Tabata mit Barbara Peper und donnerstags sind die Kleinen dran: Von 15.30 bis 16.00 Uhr findet das Eltern-Kind-Turnen statt. „In der Halle haben wir sonst zwei Kurse, einen für die Ein- bis Dreijährigen und einen für die Drei- bis Vierjährigen“, erzählt Trainerin Ann-Kathrin Rose.
Die 29-Jährige leitet seit sieben Jahren die Gruppe der Kleinen, die Größeren betreut die 30-Jährige Vanessa Schwetz. „Inklusive Begleitpersonen sind jeweils etwa 40 bis 50 Personen in der Halle“, erfreue sich das Angebot des TVL großer Beliebtheit, so die beiden ausgebildeten Sozialpädagoginnen. Online seien seit dem Start im Januar im Schnitt 30 Personen dabei.
„Das muss sich erst einpendeln, für manche ist die Technik auch noch problematisch.“ Wie sonst live, gibt es auch digital Fingerspiele, Bewegungsangebote und Lieder zum Mitsingen, möglichst passend zur Jahreszeit. So fliegt an diesem Tag beim „Schneeflockengedicht“ Rasierschaum als SchneeErsatz, mit dem vor der Kamera auch Marie (3) und Felix (5), die Kinder von AnnKathrin Rose, ihren Spaß haben. „In der Halle haben wir noch Zeit für freies Spiel, das muss online natürlich entfallen“, sagt Vanessa Schwetz mit Blick auf die von 50 auf 30 Minuten gekürzte Turnzeit für die Kleinen. Eine Mischung aus Yoga, Tai Chi, Qi Gong und rhythmischer Sportgymnastik bietet Gerlind Baum am Donnerstagabend an: Von 17.30 bis 18.45 Uhr steht TriloChi auf dem Programm.
„Die Sportart gibt es bereits seit über 20 Jahren, sie kommt aus der Schweiz“, erzählt die TVL-Abteilungsleiterin für den Bereich Turnen. Sie habe TriloChi vor fünf Jahren bei einer Übungsleiter-Ausbildung kennen und lieben gelernt. „Das ganzheitliche Konzept passt gerade jetzt gut in unsere Zeit, wir wollen Körper, Geist und Seele in Einklang bringen.“ So solle unter anderem mit der richtigen Atmung die universelle Lebensenergie, von den Chinesen als Chi bezeichnet, gefördert werden. „Die Bewegungsabläufe werden bewusst, langsam und konzentriert durchgeführt. Dadurch kann die Koordination verbessert und sogar Rückenschmerzen vorgebeugt werden. Auch gegen Schlafstörungen und Stress kann TriloChi helfen“, beschreibt Gerlind Baum. Und das Angebot kommt an: „Ich habe online über 40 Teilnehmer.“
In der Halle habe seit dem ersten Lockdown im März letzten Jahres kein Sport mehr stattfinden können: „Im Sommer war ich mit einer Gruppe auf dem Sportplatz, das war auch wieder eine andere Erfahrung“, erzählt Gerlind Baum von weiteren kreativen Ideen, die in diesen Zeiten gefragt seien. Das Kinderturnen hätte mit einer kleinen Gruppe nach den Herbstferien in der Halle eigentlich wieder starten sollen: „Das Hygienekonzept war schon erstellt, aber dann kam der Teil-Lockdown und wir mussten wieder abwarten“, berichten AnnKathrin Rose und Vanessa Schwetz über ihre Umsetzungsschwierigkeiten. Am Telesport kann jeder teilnehmen, der die passende technische Ausrüstung hat.
Voraussetzung sind Laptop, Tablet oder Handy mit Kamera, Mikrofon und Internetzugang, eine Turnunterlage und ein bisschen Platz. Eine Mitgliedschaft im TV Loxstedt ist für das Online-Angebot nicht erforderlich. „Wir möchten aber auch online ein Gruppengefühl schaffen, darum sind das Einloggen mit dem realen Namen sowie die Videoübertragung Pflicht“, sagt Gerlind Baum. Aufzeichnungen seien nicht gestattet. Die Zugangsdaten sind unter www.duene4.de und unter www.tv-loxstedt.de zu finden. Jeweils 30 Minuten vor Trainingsbeginn kann man sich über einen Link in den Videoraum einwählen. Für technische Fragen steht Matthias Hillmann von der Loxstedter Jugendpflege unter Telefon 04744/48-16 zur Verfügung



Projekt teilen:
Loxstedt, 12.02.2021
Rasierschaum fliegt als Schnee-Ersatz
Loxstedt. Schon seit Monaten ist gemeinsamer Sport in einer Halle aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Die Jugendpflege der Gemeinde Loxstedt hat jetzt eine Alternative: Aus einem extra für diesen Zweck eingerichteten Studio, dem „düneSendezentrum“, wird mehrmals in der Woche das Telesportprogramm online übertragen.
„Der Präventionsrat Loxstedt hat den Anfang gemacht und mit Celina Mouson ein Homeworkout auf die Beine gestellt. Der TV Loxstedt (TVL) hatte die gleiche Idee und gleich eine ganze Palette von Sportveranstaltungen zusammengestellt. Und da wir immer gerne helfen, haben wir alle kurzerhand zu uns eingeladen und ein festes Studio errichtet“, sagt Jugendpfleger Matthias Hillmann, der auch die technische Einrichtung übernommen hat und diese im Wechsel mit Kollegin Fiona Wolf bedient.
Den Anfang macht montags von 18 bis 19 Uhr Celina Mouson mit dem Homeworkout, dienstags ist von 18 bis 19 Uhr Yoga mit Traudel Kimmich an der Reihe. Mittwochs folgt von 18 bis 19 Uhr Tabata mit Barbara Peper und donnerstags sind die Kleinen dran: Von 15.30 bis 16.00 Uhr findet das Eltern-Kind-Turnen statt. „In der Halle haben wir sonst zwei Kurse, einen für die Ein- bis Dreijährigen und einen für die Drei- bis Vierjährigen“, erzählt Trainerin Ann-Kathrin Rose.
Die 29-Jährige leitet seit sieben Jahren die Gruppe der Kleinen, die Größeren betreut die 30-Jährige Vanessa Schwetz. „Inklusive Begleitpersonen sind jeweils etwa 40 bis 50 Personen in der Halle“, erfreue sich das Angebot des TVL großer Beliebtheit, so die beiden ausgebildeten Sozialpädagoginnen. Online seien seit dem Start im Januar im Schnitt 30 Personen dabei.
„Das muss sich erst einpendeln, für manche ist die Technik auch noch problematisch.“ Wie sonst live, gibt es auch digital Fingerspiele, Bewegungsangebote und Lieder zum Mitsingen, möglichst passend zur Jahreszeit. So fliegt an diesem Tag beim „Schneeflockengedicht“ Rasierschaum als SchneeErsatz, mit dem vor der Kamera auch Marie (3) und Felix (5), die Kinder von AnnKathrin Rose, ihren Spaß haben. „In der Halle haben wir noch Zeit für freies Spiel, das muss online natürlich entfallen“, sagt Vanessa Schwetz mit Blick auf die von 50 auf 30 Minuten gekürzte Turnzeit für die Kleinen. Eine Mischung aus Yoga, Tai Chi, Qi Gong und rhythmischer Sportgymnastik bietet Gerlind Baum am Donnerstagabend an: Von 17.30 bis 18.45 Uhr steht TriloChi auf dem Programm.
„Die Sportart gibt es bereits seit über 20 Jahren, sie kommt aus der Schweiz“, erzählt die TVL-Abteilungsleiterin für den Bereich Turnen. Sie habe TriloChi vor fünf Jahren bei einer Übungsleiter-Ausbildung kennen und lieben gelernt. „Das ganzheitliche Konzept passt gerade jetzt gut in unsere Zeit, wir wollen Körper, Geist und Seele in Einklang bringen.“ So solle unter anderem mit der richtigen Atmung die universelle Lebensenergie, von den Chinesen als Chi bezeichnet, gefördert werden. „Die Bewegungsabläufe werden bewusst, langsam und konzentriert durchgeführt. Dadurch kann die Koordination verbessert und sogar Rückenschmerzen vorgebeugt werden. Auch gegen Schlafstörungen und Stress kann TriloChi helfen“, beschreibt Gerlind Baum. Und das Angebot kommt an: „Ich habe online über 40 Teilnehmer.“
In der Halle habe seit dem ersten Lockdown im März letzten Jahres kein Sport mehr stattfinden können: „Im Sommer war ich mit einer Gruppe auf dem Sportplatz, das war auch wieder eine andere Erfahrung“, erzählt Gerlind Baum von weiteren kreativen Ideen, die in diesen Zeiten gefragt seien. Das Kinderturnen hätte mit einer kleinen Gruppe nach den Herbstferien in der Halle eigentlich wieder starten sollen: „Das Hygienekonzept war schon erstellt, aber dann kam der Teil-Lockdown und wir mussten wieder abwarten“, berichten AnnKathrin Rose und Vanessa Schwetz über ihre Umsetzungsschwierigkeiten. Am Telesport kann jeder teilnehmen, der die passende technische Ausrüstung hat.
Voraussetzung sind Laptop, Tablet oder Handy mit Kamera, Mikrofon und Internetzugang, eine Turnunterlage und ein bisschen Platz. Eine Mitgliedschaft im TV Loxstedt ist für das Online-Angebot nicht erforderlich. „Wir möchten aber auch online ein Gruppengefühl schaffen, darum sind das Einloggen mit dem realen Namen sowie die Videoübertragung Pflicht“, sagt Gerlind Baum. Aufzeichnungen seien nicht gestattet. Die Zugangsdaten sind unter www.duene4.de und unter www.tv-loxstedt.de zu finden. Jeweils 30 Minuten vor Trainingsbeginn kann man sich über einen Link in den Videoraum einwählen. Für technische Fragen steht Matthias Hillmann von der Loxstedter Jugendpflege unter Telefon 04744/48-16 zur Verfügung
Projekt teilen: