Lebenskarussell – Konzert im Dommuseum Hildesheim
Das Dommuseum Hildesheim stellt seine Räumlichkeiten zur Verfügung, unterstütz personell und organisatorisch um die Aufführung des Konzerts zu ermöglichen.
Info – Lebenskarussell – 18. Juli 2020 – 16 Uhr Dommuseum Hildesheim – Eintritt frei!
Musikalische Erkundungen in einer transkulturellen Welt. Eine Klanginstallation.
Semesterprojekt »Rewind-Play-Fast Forward« Institut für Musik und Musikwissenschaft
Wie können wir Musik und Texte verschiedener Kulturen respektvoll miteinander verknüpfen?
Auf welche Arten und Weisen können musikalische Werke vergangener Zeiten oder unbekannter Künstler*innen sorgsam neu verarbeitet werden?
Diese und weitere Fragen haben uns bei unseren musikalischen Erkundungen in einer transkulturellen Welt im Semesterprojekt »Rewind-Play-Fast Forward« begleitet.
Als impulsgebende Materialen standen uns, neben diversen kommerziellen Weltmusik-Produktionen, unveröffentlichte historische Aufnahmen irakischer Künstler zur Verfügung.
Musik, Text und Tanz sollten zu neuen ästhetischen Ausdrucksformen zusammengeführt werden wie all die verschiedenen Sprachen, in denen sich das Projekt ausdrückt.
Als verbindende Dramaturgie entdeckten wir die allgegenwärtigen Momente des Lebens, die in persönlichen Audio-Statements an Hörstationen erfahrbar werden.
Unter dem Motto „Lebenskarussell“ möchten wir die verschiedenen Ergebnisse in den Ausstellungsräumen des Dommuseum Hildesheim als begehbare Klanginstallation und in einem Finale als ein gemeinsames Erlebnis mit Live-Klängen präsentieren.
Mit dem „Lebenskarussell“ suchten wir nach verbindenden Elementen, erlebten und kreierten wir Begegnungen, möchten wir inspirierende und berührende Impulse geben.
Mitwirkende
Valentin Graser, Mira Heller, David Kammermeier, Max Krause, Sophie Renner, Max Schneider, Elsa Vogels, Laura Wenzlaff
Jan Hellwig und Ulrich Wegner, Ltg.
Institut für Musik und Musikwissenschaft – Stiftung Universität Hildesheim

Projekt teilen:
Das Dommuseum Hildesheim stellt seine Räumlichkeiten zur Verfügung, unterstütz personell und organisatorisch um die Aufführung des Konzerts zu ermöglichen.
Info – Lebenskarussell – 18. Juli 2020 – 16 Uhr Dommuseum Hildesheim – Eintritt frei!
Musikalische Erkundungen in einer transkulturellen Welt. Eine Klanginstallation.
Semesterprojekt »Rewind-Play-Fast Forward« Institut für Musik und Musikwissenschaft
Wie können wir Musik und Texte verschiedener Kulturen respektvoll miteinander verknüpfen?
Auf welche Arten und Weisen können musikalische Werke vergangener Zeiten oder unbekannter Künstler*innen sorgsam neu verarbeitet werden?
Diese und weitere Fragen haben uns bei unseren musikalischen Erkundungen in einer transkulturellen Welt im Semesterprojekt »Rewind-Play-Fast Forward« begleitet.
Als impulsgebende Materialen standen uns, neben diversen kommerziellen Weltmusik-Produktionen, unveröffentlichte historische Aufnahmen irakischer Künstler zur Verfügung.
Musik, Text und Tanz sollten zu neuen ästhetischen Ausdrucksformen zusammengeführt werden wie all die verschiedenen Sprachen, in denen sich das Projekt ausdrückt.
Als verbindende Dramaturgie entdeckten wir die allgegenwärtigen Momente des Lebens, die in persönlichen Audio-Statements an Hörstationen erfahrbar werden.
Unter dem Motto „Lebenskarussell“ möchten wir die verschiedenen Ergebnisse in den Ausstellungsräumen des Dommuseum Hildesheim als begehbare Klanginstallation und in einem Finale als ein gemeinsames Erlebnis mit Live-Klängen präsentieren.
Mit dem „Lebenskarussell“ suchten wir nach verbindenden Elementen, erlebten und kreierten wir Begegnungen, möchten wir inspirierende und berührende Impulse geben.
Mitwirkende
Valentin Graser, Mira Heller, David Kammermeier, Max Krause, Sophie Renner, Max Schneider, Elsa Vogels, Laura Wenzlaff
Jan Hellwig und Ulrich Wegner, Ltg.
Institut für Musik und Musikwissenschaft – Stiftung Universität Hildesheim
Projekt teilen: