MitRespekt für Niedersachsen
Der Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. hat gemeinsam mit dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und den kommunalpolitischen Vereinigungen von SPD, CDU/CSU, FDP und Grünen die Initiative „MitRespekt!“ ins Leben gerufen.
Immer mehr ehrenamtlich Engagierte, Politiker*innen und Personen in öffentlichen Diensten und Ämtern beobachten einen steigenden Unmut und verbale sowie körperliche Gewaltbereitschaft der Gesellschaft gegen sie.
Aus einer Studie des Deutschen Bundesamtes von 2019 geht hervor, dass bereits jede*r Zweite im öffentlichen Dienst Opfer eines Übergriffs wurde. Angriffe richten sich dabei selten gegen sie persönlich, sondern meist gegen das Amt oder die Funktion, die sie ausüben. Uniformierte und Amtsträger*innen werden entmenschlicht, der Respekt sinkt oder verschwindet ganz aus dem Miteinander der Gesellschaft.
Auf diesen Missstand will die Initiative aufmerksam machen und ihm aktiv entgegenwirken: MitRespekt! Anstatt ohne.
Um dies zu erreichen haben die Initiatoren gemeinsam eine energiegeladene Kampagnenstrategie entwickelt.
Über Aktionen und Maßnahmen im Stadtbild macht die Kampagne auf die Initiative aufmerksam. Eine informative Webseite klärt nachhaltig über die Initiative auf.
Kern der Kampagne sind die umfangreichen vhs-Formate. Die niedersächsischen Volkshochschulen vor Ort hauchen der Initiative mit ihren Bildungsangeboten Leben ein und bieten allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit sich über bildungsrelevante Inhalte mit dem Thema auseinander zu setzen.
Die Kampagne der Initiative MitRespekt! richtet sich an alle Personen in Niedersachsen und setzt sich für alle Personen, insbesondere für alle Funktionsträger*innen ein – für mehr Respekt in Niedersachsen.
Am 18. Juni 2020 hat Minister Thümler die Initiative, ihr Anliegen und das Erscheinungsbild der Öffentlichkeit vorgestellt.

Projekt teilen:
Der Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. hat gemeinsam mit dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und den kommunalpolitischen Vereinigungen von SPD, CDU/CSU, FDP und Grünen die Initiative „MitRespekt!“ ins Leben gerufen.
Immer mehr ehrenamtlich Engagierte, Politiker*innen und Personen in öffentlichen Diensten und Ämtern beobachten einen steigenden Unmut und verbale sowie körperliche Gewaltbereitschaft der Gesellschaft gegen sie.
Aus einer Studie des Deutschen Bundesamtes von 2019 geht hervor, dass bereits jede*r Zweite im öffentlichen Dienst Opfer eines Übergriffs wurde. Angriffe richten sich dabei selten gegen sie persönlich, sondern meist gegen das Amt oder die Funktion, die sie ausüben. Uniformierte und Amtsträger*innen werden entmenschlicht, der Respekt sinkt oder verschwindet ganz aus dem Miteinander der Gesellschaft.
Auf diesen Missstand will die Initiative aufmerksam machen und ihm aktiv entgegenwirken: MitRespekt! Anstatt ohne.
Um dies zu erreichen haben die Initiatoren gemeinsam eine energiegeladene Kampagnenstrategie entwickelt.
Über Aktionen und Maßnahmen im Stadtbild macht die Kampagne auf die Initiative aufmerksam. Eine informative Webseite klärt nachhaltig über die Initiative auf.
Kern der Kampagne sind die umfangreichen vhs-Formate. Die niedersächsischen Volkshochschulen vor Ort hauchen der Initiative mit ihren Bildungsangeboten Leben ein und bieten allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit sich über bildungsrelevante Inhalte mit dem Thema auseinander zu setzen.
Die Kampagne der Initiative MitRespekt! richtet sich an alle Personen in Niedersachsen und setzt sich für alle Personen, insbesondere für alle Funktionsträger*innen ein – für mehr Respekt in Niedersachsen.
Am 18. Juni 2020 hat Minister Thümler die Initiative, ihr Anliegen und das Erscheinungsbild der Öffentlichkeit vorgestellt.
Projekt teilen: