Netzwerk „38165 hält zusammen“
38165 Lehre hält zusammen – Menschen in der Gemeinde Lehre gehen gemeinsam
durch die Pandemie
Worum geht es in unserem Projekt?
Mit dem Ausbruch der Pandemie im März 2020 waren schnelle Verknüpfungen gefragt.
So hat die Gemeinde Lehre auf ihrer Internetseite www.lehre.de eine Unterseite eingerichtet
und bei Facebook eine Gruppe mit dem Namen „38165 hält zusammen“ auf die
Beine gestellt.
Innerhalb weniger Tage waren rund 500 Mitglieder in dieser Gruppe, die
bereit waren, hilfsbedürftige Menschen in dieser Krise zu unterstützen. Mittlerweile sind
dort über 680 Menschen aktiv und „arbeiten“ Hilfsgesuche ab. Die Gruppe soll in der
irgendwann anstehenden Nach-Corona-Zeit aktiv bleiben, um Menschen, die Hilfe
brauchen zu unterstützen.
Während des Beginns der Krise fanden sich so Menschen, die vor den Supermärkten
in der Gemeinde Lehre Wurfzettel mit den Hilfsangeboten verteilt haben. Auch wurden
Einkaufswagen desinfiziert und Menschen (natürlich mit Abstand) über Hygiene- und
Abstandsregel aufgeklärt. Eine ganze Truppe fand sich zusammen und nähte kostenlos
Mundnasenschutz, diese wurden in der Gemeinde Schnutendeckel getauft. Es wurden
Einkaufsgänge übernommen und Hunde wurden ausgeführt.
Es fanden sich Spender, die das Altenheim in Lehre mit neuen Tablets ausstatten,
damit die älteren Herrschaften mit der Außenwelt über Videokonferenzen Kontakt halten
konnten. Aber auch geschulte Menschen konnten bei Bedarf einfach mal mit Menschen
telefonieren, die allein sind und Kontakt brauchten. All das und mehr konnte über
dieses tolle Projekt abgewickelt werden. Aus Helfern und Hilfesuchenden sind nicht
selten sogar Freunde geworden und man hilft sich weiter.
Was sind unsere Ziele und unsere Zielgruppen?
Ziel ist es, hilfebedürftige Menschen in der Gemeinde Lehre zu unterstützen und Hilfsangebote
vertrauensvoll zu vermitteln. Aber auch die Helfenden miteinander vernetzen,
ist ein weiteres Ziel dieser Gruppe. Am Ende soll nebenbei noch das WIR-Gefühl gestärkt
werden, so dass Menschen in Not davon profitieren können.
Wie geht es mit dem Projekt weiter?
Zum Ende des Lockdowns zeigte sich, dass diese Gruppe mehr ist, als nur eine
„Coranahilfsgruppe“. Vielmehr werden immer noch Hilfsgesuche gestellt, die zentral
von der Gemeindeverwaltung koordiniert werden.
Wer steht hinter dem Projekt?
Politik und Verwaltung der Gemeinde Lehre, die Vereine, Verbände, Gewerbetreibende
und viele fleißige und hilfsbereite Menschen in allen acht Ortschaften der Gemeinde
Lehre.
Wo finde ich das Projekt im Internet?
Auf der Internetseite der Gemeinde Lehre und bei der eingerichteten privaten Helfergruppe
auf Facebook:
https://lehre.de/neuigkeiten.php?show=2001
https://www.facebook.com/groups/169225990325979
Wer ist Ansprechpartner, wer gibt weitere Informationen?
Hier stehen der hauptamtliche Bürgermeister der Gemeinde Lehre, Andreas Busch,
und sein Allgemeiner Vertreter, Tobias Breske, für Rückfragen unter der Emailadresse
buergermeister@gemeinde-lehre.de und den Rufnummer 05308/699-20 zur Verfügung.




Projekt teilen:
38165 Lehre hält zusammen – Menschen in der Gemeinde Lehre gehen gemeinsam
durch die Pandemie
Worum geht es in unserem Projekt?
Mit dem Ausbruch der Pandemie im März 2020 waren schnelle Verknüpfungen gefragt.
So hat die Gemeinde Lehre auf ihrer Internetseite www.lehre.de eine Unterseite eingerichtet
und bei Facebook eine Gruppe mit dem Namen „38165 hält zusammen“ auf die
Beine gestellt.
Innerhalb weniger Tage waren rund 500 Mitglieder in dieser Gruppe, die
bereit waren, hilfsbedürftige Menschen in dieser Krise zu unterstützen. Mittlerweile sind
dort über 680 Menschen aktiv und „arbeiten“ Hilfsgesuche ab. Die Gruppe soll in der
irgendwann anstehenden Nach-Corona-Zeit aktiv bleiben, um Menschen, die Hilfe
brauchen zu unterstützen.
Während des Beginns der Krise fanden sich so Menschen, die vor den Supermärkten
in der Gemeinde Lehre Wurfzettel mit den Hilfsangeboten verteilt haben. Auch wurden
Einkaufswagen desinfiziert und Menschen (natürlich mit Abstand) über Hygiene- und
Abstandsregel aufgeklärt. Eine ganze Truppe fand sich zusammen und nähte kostenlos
Mundnasenschutz, diese wurden in der Gemeinde Schnutendeckel getauft. Es wurden
Einkaufsgänge übernommen und Hunde wurden ausgeführt.
Es fanden sich Spender, die das Altenheim in Lehre mit neuen Tablets ausstatten,
damit die älteren Herrschaften mit der Außenwelt über Videokonferenzen Kontakt halten
konnten. Aber auch geschulte Menschen konnten bei Bedarf einfach mal mit Menschen
telefonieren, die allein sind und Kontakt brauchten. All das und mehr konnte über
dieses tolle Projekt abgewickelt werden. Aus Helfern und Hilfesuchenden sind nicht
selten sogar Freunde geworden und man hilft sich weiter.
Was sind unsere Ziele und unsere Zielgruppen?
Ziel ist es, hilfebedürftige Menschen in der Gemeinde Lehre zu unterstützen und Hilfsangebote
vertrauensvoll zu vermitteln. Aber auch die Helfenden miteinander vernetzen,
ist ein weiteres Ziel dieser Gruppe. Am Ende soll nebenbei noch das WIR-Gefühl gestärkt
werden, so dass Menschen in Not davon profitieren können.
Wie geht es mit dem Projekt weiter?
Zum Ende des Lockdowns zeigte sich, dass diese Gruppe mehr ist, als nur eine
„Coranahilfsgruppe“. Vielmehr werden immer noch Hilfsgesuche gestellt, die zentral
von der Gemeindeverwaltung koordiniert werden.
Wer steht hinter dem Projekt?
Politik und Verwaltung der Gemeinde Lehre, die Vereine, Verbände, Gewerbetreibende
und viele fleißige und hilfsbereite Menschen in allen acht Ortschaften der Gemeinde
Lehre.
Wo finde ich das Projekt im Internet?
Auf der Internetseite der Gemeinde Lehre und bei der eingerichteten privaten Helfergruppe
auf Facebook:
https://lehre.de/neuigkeiten.php?show=2001
https://www.facebook.com/groups/169225990325979
Wer ist Ansprechpartner, wer gibt weitere Informationen?
Hier stehen der hauptamtliche Bürgermeister der Gemeinde Lehre, Andreas Busch,
und sein Allgemeiner Vertreter, Tobias Breske, für Rückfragen unter der Emailadresse
buergermeister@gemeinde-lehre.de und den Rufnummer 05308/699-20 zur Verfügung.
Projekt teilen: