Online-Konferenz „Leben im Alter unter Pandemie-Bedingungen: Digitalisierung als Chance“

Die Digitalisierung beeinflusst unser Leben in vielerlei Hinsicht und ist auch aus den Lebenswelten älterer Menschen längst nicht mehr wegzudenken.Durch die seit Anfang des Jahres 2020 aufgekommene Corona-Krise hat sich dies in bislang noch nie dagewesener
Deutlichkeit gezeigt: Kontaktbeschränkungen, Abstandsregeln und prophylaktische Empfehlungen zum Verbleib in der Häuslichkeit machten es für ältere Menschen notwendig, sich virtuellen Kommunikationsformen zuzuwenden.

Stellten WhatsApp, Skype und co. auch keinen idealen Ersatz für Face-to-Face-Kommunikation dar, waren diese digitalen Anwendungen zeitweilig quasi das einzige Fenster zur Außenwelt. Mit Eintritt ersten
Lockerungen hat das Mobiltelefon als Begleiter zur Warnung vor möglichen Infektionen an Bedeutung gewonnen. Unabhängig von der Corona-Krise sind auch andere digitale Innovationen mit Bedeutung für ältere Menschen vorangeschritten.

Der Achte Altersbericht der Bundesregierung, der im August 2020 veröffentlicht wurde, widmet sich genau diesem Thema: Ältere Menschen und Digitalisierung. Die zentrale Fragestellung, der die Gutachterkommission des Berichts nachging, zielte darauf, welchen
Beitrag Technologien und Digitalisierung zu einem guten Leben im Alter leisten können.

Im Rahmen einer interaktiven Online-Konferenz sollen die Erkenntnisse und Empfehlungen des Achten Altersbericht erörtert und ihre Umsetzungsperspektiven für Niedersachsen
ausgelotet werden. Im Mittelpunkt sollen dabei ältere Menschen als Zielgruppen und Gestaltende der Digitalisierung stehen und zu Wort kommen. Anhand guter Beispiele wird aufgezeigt, wie Digitalisierung bereits heute Teilhabechancen älterer Menschen verbessern
und ihren Alltag komfortabler gestaltbar machen kann.

Projekt teilen:

Projektinfos
Name des Projekts:
Online-Konferenz "Leben im Alter unter Pandemie-Bedingungen: Digitalisierung als Chance"
Ort des Projekts:
Hannover
Organisation / Firma:
LINGA
Mail-Adresse:
Webseite:

Die Digitalisierung beeinflusst unser Leben in vielerlei Hinsicht und ist auch aus den Lebenswelten älterer Menschen längst nicht mehr wegzudenken.Durch die seit Anfang des Jahres 2020 aufgekommene Corona-Krise hat sich dies in bislang noch nie dagewesener
Deutlichkeit gezeigt: Kontaktbeschränkungen, Abstandsregeln und prophylaktische Empfehlungen zum Verbleib in der Häuslichkeit machten es für ältere Menschen notwendig, sich virtuellen Kommunikationsformen zuzuwenden.

Stellten WhatsApp, Skype und co. auch keinen idealen Ersatz für Face-to-Face-Kommunikation dar, waren diese digitalen Anwendungen zeitweilig quasi das einzige Fenster zur Außenwelt. Mit Eintritt ersten
Lockerungen hat das Mobiltelefon als Begleiter zur Warnung vor möglichen Infektionen an Bedeutung gewonnen. Unabhängig von der Corona-Krise sind auch andere digitale Innovationen mit Bedeutung für ältere Menschen vorangeschritten.

Der Achte Altersbericht der Bundesregierung, der im August 2020 veröffentlicht wurde, widmet sich genau diesem Thema: Ältere Menschen und Digitalisierung. Die zentrale Fragestellung, der die Gutachterkommission des Berichts nachging, zielte darauf, welchen
Beitrag Technologien und Digitalisierung zu einem guten Leben im Alter leisten können.

Im Rahmen einer interaktiven Online-Konferenz sollen die Erkenntnisse und Empfehlungen des Achten Altersbericht erörtert und ihre Umsetzungsperspektiven für Niedersachsen
ausgelotet werden. Im Mittelpunkt sollen dabei ältere Menschen als Zielgruppen und Gestaltende der Digitalisierung stehen und zu Wort kommen. Anhand guter Beispiele wird aufgezeigt, wie Digitalisierung bereits heute Teilhabechancen älterer Menschen verbessern
und ihren Alltag komfortabler gestaltbar machen kann.

Projektinfos
Name des Projekts:
Online-Konferenz "Leben im Alter unter Pandemie-Bedingungen: Digitalisierung als Chance"
Ort des Projekts:
Hannover
Organisation / Firma:
LINGA
Mail-Adresse:
Webseite:

Projekt teilen: