Soziales Training „selbst – bewusst – sein“ – Angebot für Schülerinnen und Schüler (temporär)

Mit Sozialkompetenz Corona trotzen

 

Schüler*innen haben in der Corona-Pandemie besonders gelitten: Isolation, Langeweile, Bildungsdefizite, fehlende sportliche Aktivitäten, familiäre Herausforderungen – das sind nur wenige der Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche während dieser Zeit gemacht haben. Ohnehin bestehende Herausforderungen wurden durch die pandemische Situation weiter verstärkt. Soziale Zugehörigkeiten, (Zukunfts-)Ängste, Unsicherheiten zu den eigenen Perspektiven, Überforderung, Wut, Streit, Mobbing sind nur einige Themen, welche Kinder- und Jugendliche in dieser Phase ihres Lebens besonders bewegen, sich aber auf unterschiedliche Weise Ausdruck verschaffen, wenn es an einem eigenen Bewusstsein über die eigenen Bedürfnisse und Sorgen fehlt.

Wir freuen uns, dass wir die Möglichkeit erhalten, Kinder und Jugendliche ein Stück ihres Wegs zu begleiten, hin zu mehr Leichtigkeit und Lebensfreude, hin zu „selbst – bewusst – sein“

Unser Ansatz

Die Auswirkungen der Corona Pandemie und sich daraus ergebende Verhaltensmuster zeigen sich nicht immer sofort, ist der Umgang mit diesen Herausforderungen doch individuell ganz verschieden. Oft nehmen die Kinder und Jugendlichen nur ihren physischen Körper wahr. Sie fühlen sich unwohl, haben schlechte Laune, Stimmungsschwanken, Bauch- oder Kopfschmerzen, ohne evtl. dahinterliegende Gefühle sowie Bedürfnisse benennen zu können. Eine Verbindung zu emotionalen bzw. psychosozialen Bedürfnissen und Sorgen herstellen zu können, fällt den Kindern und Jugendlichen schwer wie auch der mögliche Umgang mit den jeweiligen Herausforderungen.

Wir möchten die Kinder und Jugendlichen darin unterstützen, zu erkennen, dass sie nicht nur aus ihrem Körper bestehen, sondern viel mehr aus einem System aus Gedanken, Gefühlen, Erfahrungen, Visionen und Zielen für die Zukunft. Durch gezielte Übungen und Aufgaben wollen wir sie zur Selbstreflexion anregen, um sie in ihrer Selbstwahrnehmung zu stärken und sie für Selbstwirksamkeit und Selbstführung zu sensibilisieren. Wir wollen ihnen helfen, das Erlebte zu verarbeiten und sie unterstützen ein Bewusstsein für ihren eigenen Handlungsspielraum zu erhalten.

Veranstalter: LEB Coaching und Assessment Center
Coaches: Meike Witte, Nicole Mehra
Ort: Kaiserstraße 29, 26122 Oldenburg
Ziele: Aufarbeitung der Erlebnisse aus der Pandemie. Hin zu einem selbstbewussten Sein, Vermittlung entsprechender Methoden.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche
Kosten: frei (finanziert über die NWZ-Weihnachtsspenden-Aktion 2021)

Geplante Termine:

9 bis 12-Jährige: dienstags 20.09. – 08.11., 16 – 17:30 Uhr
13 bis 15-Jährige: mittwochs 21.09. – 09.11., 16 – 17:30 Uhr
16 bis 20-Jährige: mittwochs 21.09. – 09.11., 16 – 17:30 Uhr

Anfragen bitte an:

Nicole Mehra, LEB Coaching- und Assessment Center, E-Mail: nicole.mehra@leb.de

Projekt teilen:

Projektinfos
Name des Projekts:
Soziales Training „selbst - bewusst - sein" - Angebot für Schülerinnen und Schüler (temporär)
Ort des Projekts:
Bad Zwischenahn
Organisation / Firma:
LEB in Niedersachsen e.V. - Regionalbüro Weser-Ems/Nord
Mail-Adresse:
Webseite:

Mit Sozialkompetenz Corona trotzen

 

Schüler*innen haben in der Corona-Pandemie besonders gelitten: Isolation, Langeweile, Bildungsdefizite, fehlende sportliche Aktivitäten, familiäre Herausforderungen – das sind nur wenige der Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche während dieser Zeit gemacht haben. Ohnehin bestehende Herausforderungen wurden durch die pandemische Situation weiter verstärkt. Soziale Zugehörigkeiten, (Zukunfts-)Ängste, Unsicherheiten zu den eigenen Perspektiven, Überforderung, Wut, Streit, Mobbing sind nur einige Themen, welche Kinder- und Jugendliche in dieser Phase ihres Lebens besonders bewegen, sich aber auf unterschiedliche Weise Ausdruck verschaffen, wenn es an einem eigenen Bewusstsein über die eigenen Bedürfnisse und Sorgen fehlt.

Wir freuen uns, dass wir die Möglichkeit erhalten, Kinder und Jugendliche ein Stück ihres Wegs zu begleiten, hin zu mehr Leichtigkeit und Lebensfreude, hin zu „selbst – bewusst – sein“

Unser Ansatz

Die Auswirkungen der Corona Pandemie und sich daraus ergebende Verhaltensmuster zeigen sich nicht immer sofort, ist der Umgang mit diesen Herausforderungen doch individuell ganz verschieden. Oft nehmen die Kinder und Jugendlichen nur ihren physischen Körper wahr. Sie fühlen sich unwohl, haben schlechte Laune, Stimmungsschwanken, Bauch- oder Kopfschmerzen, ohne evtl. dahinterliegende Gefühle sowie Bedürfnisse benennen zu können. Eine Verbindung zu emotionalen bzw. psychosozialen Bedürfnissen und Sorgen herstellen zu können, fällt den Kindern und Jugendlichen schwer wie auch der mögliche Umgang mit den jeweiligen Herausforderungen.

Wir möchten die Kinder und Jugendlichen darin unterstützen, zu erkennen, dass sie nicht nur aus ihrem Körper bestehen, sondern viel mehr aus einem System aus Gedanken, Gefühlen, Erfahrungen, Visionen und Zielen für die Zukunft. Durch gezielte Übungen und Aufgaben wollen wir sie zur Selbstreflexion anregen, um sie in ihrer Selbstwahrnehmung zu stärken und sie für Selbstwirksamkeit und Selbstführung zu sensibilisieren. Wir wollen ihnen helfen, das Erlebte zu verarbeiten und sie unterstützen ein Bewusstsein für ihren eigenen Handlungsspielraum zu erhalten.

Veranstalter: LEB Coaching und Assessment Center
Coaches: Meike Witte, Nicole Mehra
Ort: Kaiserstraße 29, 26122 Oldenburg
Ziele: Aufarbeitung der Erlebnisse aus der Pandemie. Hin zu einem selbstbewussten Sein, Vermittlung entsprechender Methoden.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche
Kosten: frei (finanziert über die NWZ-Weihnachtsspenden-Aktion 2021)

Geplante Termine:

9 bis 12-Jährige: dienstags 20.09. – 08.11., 16 – 17:30 Uhr
13 bis 15-Jährige: mittwochs 21.09. – 09.11., 16 – 17:30 Uhr
16 bis 20-Jährige: mittwochs 21.09. – 09.11., 16 – 17:30 Uhr

Anfragen bitte an:

Nicole Mehra, LEB Coaching- und Assessment Center, E-Mail: nicole.mehra@leb.de

Projektinfos
Name des Projekts:
Soziales Training „selbst - bewusst - sein" - Angebot für Schülerinnen und Schüler (temporär)
Ort des Projekts:
Bad Zwischenahn
Organisation / Firma:
LEB in Niedersachsen e.V. - Regionalbüro Weser-Ems/Nord
Mail-Adresse:
Webseite:

Projekt teilen: