Telefonjoker gesucht – Telefonieren gegen Langeweile
Die Koordinierungsstelle des Landkreis Rotenburg (Wümme) bietet in ihrem Projekt „Stadtteilpartnerschaften“ ab sofort einen telefonischen Besuchsdienst.
Das Angebot richtet sich an alle Menschen, denen zu Hause „die Decke auf den Kopf fällt“. In der aktuellen Situation wird vielen Menschen empfohlen zu Hause zu bleiben und persönliche Treffen mit anderen Menschen zu meiden.Andere Menschen können gar nicht das Haus verlassen. Daher werden Frauen und Männer gesucht, die gerne telefonieren, sich austauschen, zuhören oder Neuigkeiten aus der Zeitung weitererzählen möchten.
„Wir wissen, dass viele Menschen unter den aktuellen Beschränkungen leiden. Es fehlt einfach der Schnack im Supermarkt oder im Café. Mit dem Angebot der „Telefonjoker“ möchten wir die Menschen wieder zusammenbringen.“ erläutert Sandra Pragmann die Idee.
Eingeladen sind Frauen und Männer jeden Alters. Gefördert wird dieses Angebot aus Mitteln des bundesweiten Projektes „Menschen stärken Menschen“. Im Rahmen des Telefonjoker-Angebotes werden Telefontandems gebildet, die sich dann regelmäßig anrufen und austauschen können. Die Vermittlung der Tandempartner erfolgt über die Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Arbeit.
Wer gerne telefoniert und sich und anderen die Zeit vertreiben möchte, meldet sich unter der Tel. 0151 4401 2882 bei Angelique Kluschinski.

Projekt teilen:
Die Koordinierungsstelle des Landkreis Rotenburg (Wümme) bietet in ihrem Projekt „Stadtteilpartnerschaften“ ab sofort einen telefonischen Besuchsdienst.
Das Angebot richtet sich an alle Menschen, denen zu Hause „die Decke auf den Kopf fällt“. In der aktuellen Situation wird vielen Menschen empfohlen zu Hause zu bleiben und persönliche Treffen mit anderen Menschen zu meiden.Andere Menschen können gar nicht das Haus verlassen. Daher werden Frauen und Männer gesucht, die gerne telefonieren, sich austauschen, zuhören oder Neuigkeiten aus der Zeitung weitererzählen möchten.
„Wir wissen, dass viele Menschen unter den aktuellen Beschränkungen leiden. Es fehlt einfach der Schnack im Supermarkt oder im Café. Mit dem Angebot der „Telefonjoker“ möchten wir die Menschen wieder zusammenbringen.“ erläutert Sandra Pragmann die Idee.
Eingeladen sind Frauen und Männer jeden Alters. Gefördert wird dieses Angebot aus Mitteln des bundesweiten Projektes „Menschen stärken Menschen“. Im Rahmen des Telefonjoker-Angebotes werden Telefontandems gebildet, die sich dann regelmäßig anrufen und austauschen können. Die Vermittlung der Tandempartner erfolgt über die Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Arbeit.
Wer gerne telefoniert und sich und anderen die Zeit vertreiben möchte, meldet sich unter der Tel. 0151 4401 2882 bei Angelique Kluschinski.
Projekt teilen: