„Uelzen hilft“
Lieferservice
Viele Menschen, die einer Risikogruppe angehören, hatten in der Hochzeit der Corona-Pandemie Bedenken, ihre Wohnung zu verlassen. Das Stadtmarketing Uelzen hat deshalb einen Lieferservice ins Leben gerufen, damit sich Bürger*innen der Hansestadt mit notwendigen Produkten versorgen lassen können. Rund 50 ehrenamtliche Helfer*innen folgten dem Aufruf und lieferten nach telefonischer Bestellung Gemüse, Brot, Medikamente oder Drogerieartikel nach Hause. Bisher wurden 450 Bestellungen ausgeliefert. Der Lieferservice ist noch aktiv und kann jederzeit wieder hochgefahren werden, falls sich die Situation erneut verschärfen sollte.
Hilfe-Gutscheine für Gastronomie und Einzelhandel
Das Stadtgutschein-System für Uelzen wurde in der Corona-Zeit leicht abgewandelt dafür genutzt, einzelne Geschäfte zu unterstützen. Ist es normalerweise so, dass ein Stadtgutschein in vielen unterschiedlichen Läden der Hansestadt eingelöst werden kann, konnte man nun ein bestimmtes Geschäft oder Lokal auswählen, in dem der Gutschein gültig sein soll. Durch die sofortige Bezahlung des Gutscheines wurde in Zeiten der Schließung so unmittelbar finanziell unterstützt. Die Hilfs-Aktion endete Ende Juli – das Stadtgutschein-System besteht aber weiterhin.
Unterhaltung und Angebote per Live-Stream
Als Ersatz für das ausgefallene, jährliche Frühlingsfest mit Verkaufsoffenem Sonntag im April hat das Team des Stadtmarketings einen Live-Stream mit einem bunten Programm auf die Beine gestellt. Sieben Stunden lang wurden aus dem Alten Rathaus im Herzen der Stadt gemeinsam mit vielen Gästen unter anderem Andachten und Gespräche, aktuelle Informationen eine Koch-Show, ein Sportprogramm, Live-Musik, Einkaufstipps und eine Mundschutz-Modenschau übertragen – natürlich alles unter Einhaltung des Mindestabstandes und strenger Hygiene-Regeln. Der Live-Stream war YouTube, Facebook und Instagram zu sehen und bot eine schöne Abwechslung zum Alltag während des Lockdowns.



Projekt teilen:
Lieferservice
Viele Menschen, die einer Risikogruppe angehören, hatten in der Hochzeit der Corona-Pandemie Bedenken, ihre Wohnung zu verlassen. Das Stadtmarketing Uelzen hat deshalb einen Lieferservice ins Leben gerufen, damit sich Bürger*innen der Hansestadt mit notwendigen Produkten versorgen lassen können. Rund 50 ehrenamtliche Helfer*innen folgten dem Aufruf und lieferten nach telefonischer Bestellung Gemüse, Brot, Medikamente oder Drogerieartikel nach Hause. Bisher wurden 450 Bestellungen ausgeliefert. Der Lieferservice ist noch aktiv und kann jederzeit wieder hochgefahren werden, falls sich die Situation erneut verschärfen sollte.
Hilfe-Gutscheine für Gastronomie und Einzelhandel
Das Stadtgutschein-System für Uelzen wurde in der Corona-Zeit leicht abgewandelt dafür genutzt, einzelne Geschäfte zu unterstützen. Ist es normalerweise so, dass ein Stadtgutschein in vielen unterschiedlichen Läden der Hansestadt eingelöst werden kann, konnte man nun ein bestimmtes Geschäft oder Lokal auswählen, in dem der Gutschein gültig sein soll. Durch die sofortige Bezahlung des Gutscheines wurde in Zeiten der Schließung so unmittelbar finanziell unterstützt. Die Hilfs-Aktion endete Ende Juli – das Stadtgutschein-System besteht aber weiterhin.
Unterhaltung und Angebote per Live-Stream
Als Ersatz für das ausgefallene, jährliche Frühlingsfest mit Verkaufsoffenem Sonntag im April hat das Team des Stadtmarketings einen Live-Stream mit einem bunten Programm auf die Beine gestellt. Sieben Stunden lang wurden aus dem Alten Rathaus im Herzen der Stadt gemeinsam mit vielen Gästen unter anderem Andachten und Gespräche, aktuelle Informationen eine Koch-Show, ein Sportprogramm, Live-Musik, Einkaufstipps und eine Mundschutz-Modenschau übertragen – natürlich alles unter Einhaltung des Mindestabstandes und strenger Hygiene-Regeln. Der Live-Stream war YouTube, Facebook und Instagram zu sehen und bot eine schöne Abwechslung zum Alltag während des Lockdowns.
Projekt teilen: