Wendeburger Weg – kultureller Spaziergang
Das Projekt entstand als Privatinitiative in der Adventszeit 2020, als sich das Konzept des Wendeburger Weges begründete, um bürgerschaftliches, politisches und kirchliches Engagement zu bündeln, um für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wendeburg in Aktion zu treten. Frei nach dem Motto „gemeinsam sind wir stärker und gemeinsam können wir mehr erreichen“ entstand der „Wendeburger Sternweg“ 2020.
Angesichts der Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens in Zeiten der Corona-Pandemie wurde ein vorweihnachtliches Angebot für alle Menschen in der Gemeinde Wendeburg (11.000 Einwohner) mit wenigen Wochen Vorlauf realisiert. Jeder Haushalt erhielt zum Beginn der Adventszeit ein künstlerisch gestaltetes Liedheft mit weltlichen und kirchlichen Weihnachtsliedern, das zum Entdecken des Kernortes Wendeburg auf den Spuren der Weihnachtsgeschichte einlud.
Auf 10 künstlerisch gestalteten Tafeln in stabilen Stahlrahmen wurden weihnachtliche und religiöse Texte und Gedanken dargestellt und so die Weihnachtsgeschichte beim Spaziergang durch den Ort erlebbar gemacht.
Das Projekt war von Anfang an nachhaltig ausgelegt und als kulturelle Bereicherung für die gesamte Gemeinde Wendeburg gedacht.
Nach der Weihnachtszeit wurden die Tafeln ausgetauscht, so dass heute der „Wendeburger KULTUR Weg“ an den bekannten Standorten über die Historie, Traditionen und bedeutende Institutionen des Ortes informiert.
Die Menschen können auf ihrem Weg durch den Ort ganz real und analog erleben, was in ihrer Umwelt, ihrem gesellschaftlichen Umfeld und ihrer politischen / kirchlichen / bürgerschaftlichen Gemeinde passiert – dass sich auch in Zeiten der Pandemie viele Menschen ständig für sie einsetzen, und alle eingeladen sind, daran teilzuhaben, mitzumachen, oder mitzugestalten.
Innerhalb von 2021 sind die Ausweitung des „Wendeburger KULTUR Weges“ auf die anderen Ortschaften der Gemeinde geplant und durch Sponsoren bereits teilfinanziert.
Die gemeinnützige, gemeinschaftliche und ortsübergreifende Philosophie des Wendeburger Weges gibt aktuell Anlass zur Gründung eines Stiftungsvereines für die Gemeinde Wendeburg, der gemeinschaftlich mit lokalen Akteuren handeln möchte, eigene Projektideen umsetzen, die Vielfalt der bunten Vereinskultur der Gemeinde erhalten und das Initiieren gemeinschaftlicher Projekte fördern möchte.
Warum nicht schon während dieser „ruhigen“ Phase Pläne schmieden für den Zeitpunkt, an dem wieder mehr sozialer Austausch und Miteinander möglich werden?
Ein intensivierter Austausch zwischen den bereits heute ehrenamtlich aktiven Einrichtungen, Vereinen und Gruppen kann Synergien, gemeinsame Interessen aufdecken, und so Möglichkeiten eröffnen, um Projekte gemeinschaftlich umzusetzen, dabei die Arbeit und Planung auf viele Schultern verteilen und den Nutzen für alle maximieren.
Die Information über und das bewusste Einbeziehen der Menschen in die Gestaltung ihrer Gemeinde sollen der Grundstein für ein breit aufgestelltes Engagement zugunsten aller Altersgruppen, der Bereicherung künstlerischer und kultureller Angebote, Umweltschutz und Bildung, Nachwuchsförderung und Heimatpflege sein.

Projekt teilen:
Das Projekt entstand als Privatinitiative in der Adventszeit 2020, als sich das Konzept des Wendeburger Weges begründete, um bürgerschaftliches, politisches und kirchliches Engagement zu bündeln, um für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wendeburg in Aktion zu treten. Frei nach dem Motto „gemeinsam sind wir stärker und gemeinsam können wir mehr erreichen“ entstand der „Wendeburger Sternweg“ 2020.
Angesichts der Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens in Zeiten der Corona-Pandemie wurde ein vorweihnachtliches Angebot für alle Menschen in der Gemeinde Wendeburg (11.000 Einwohner) mit wenigen Wochen Vorlauf realisiert. Jeder Haushalt erhielt zum Beginn der Adventszeit ein künstlerisch gestaltetes Liedheft mit weltlichen und kirchlichen Weihnachtsliedern, das zum Entdecken des Kernortes Wendeburg auf den Spuren der Weihnachtsgeschichte einlud.
Auf 10 künstlerisch gestalteten Tafeln in stabilen Stahlrahmen wurden weihnachtliche und religiöse Texte und Gedanken dargestellt und so die Weihnachtsgeschichte beim Spaziergang durch den Ort erlebbar gemacht.
Das Projekt war von Anfang an nachhaltig ausgelegt und als kulturelle Bereicherung für die gesamte Gemeinde Wendeburg gedacht.
Nach der Weihnachtszeit wurden die Tafeln ausgetauscht, so dass heute der „Wendeburger KULTUR Weg“ an den bekannten Standorten über die Historie, Traditionen und bedeutende Institutionen des Ortes informiert.
Die Menschen können auf ihrem Weg durch den Ort ganz real und analog erleben, was in ihrer Umwelt, ihrem gesellschaftlichen Umfeld und ihrer politischen / kirchlichen / bürgerschaftlichen Gemeinde passiert – dass sich auch in Zeiten der Pandemie viele Menschen ständig für sie einsetzen, und alle eingeladen sind, daran teilzuhaben, mitzumachen, oder mitzugestalten.
Innerhalb von 2021 sind die Ausweitung des „Wendeburger KULTUR Weges“ auf die anderen Ortschaften der Gemeinde geplant und durch Sponsoren bereits teilfinanziert.
Die gemeinnützige, gemeinschaftliche und ortsübergreifende Philosophie des Wendeburger Weges gibt aktuell Anlass zur Gründung eines Stiftungsvereines für die Gemeinde Wendeburg, der gemeinschaftlich mit lokalen Akteuren handeln möchte, eigene Projektideen umsetzen, die Vielfalt der bunten Vereinskultur der Gemeinde erhalten und das Initiieren gemeinschaftlicher Projekte fördern möchte.
Warum nicht schon während dieser „ruhigen“ Phase Pläne schmieden für den Zeitpunkt, an dem wieder mehr sozialer Austausch und Miteinander möglich werden?
Ein intensivierter Austausch zwischen den bereits heute ehrenamtlich aktiven Einrichtungen, Vereinen und Gruppen kann Synergien, gemeinsame Interessen aufdecken, und so Möglichkeiten eröffnen, um Projekte gemeinschaftlich umzusetzen, dabei die Arbeit und Planung auf viele Schultern verteilen und den Nutzen für alle maximieren.
Die Information über und das bewusste Einbeziehen der Menschen in die Gestaltung ihrer Gemeinde sollen der Grundstein für ein breit aufgestelltes Engagement zugunsten aller Altersgruppen, der Bereicherung künstlerischer und kultureller Angebote, Umweltschutz und Bildung, Nachwuchsförderung und Heimatpflege sein.
Projekt teilen: