Zukunftsdiskurse: Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Eine Gesellschaft, die Menschen zusammenbringt, Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten überwindet, das ist die Vision vieler engagierter Menschen in Hannover. Doch was braucht es um die Spaltung unserer Gesellschaft zu überwinden? Was für wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es, die für die Praxis relevant sind? Und was für Utopien verbinden uns?

Wir widmen uns ein Jahr lang genau diesen Fragen!

Das im Rahmen des MWK-Förderprogramms „Zukunftsdiskurse“ geförderte Projekt „Zukunft diskutieren – Gesellschaft zusammenbringen: Über soziale Utopien reden“ eröffnet einen einjährigen Diskursraum zwischen Zivilgesellschaft und Wissenschaft im Sinne der Bürgerwissenschaften.

In Workshops und Themengruppen verbinden wir wissenschaftliche Methoden mit praktischen Inhalten. In unserem Auftaktworkshop am 31.7.2020 mit Interessierten aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft gingen wir den Fragen nach, was gesellschaftlicher Zusammenhalt eigentlich ist und wie er in Hannover gelebt wird. Die Ergebnisse bilden die Basis für kommende Austauschformate und Aktionen im Rahmen des Projektes. Angedockt an das bundesweite Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) zeigen wir so, was für zivilgesellschaftliche Akteur*innen in Hannover relevant ist.

Ziele des Projektes:

wissenschaftliche Expertise für Zivilgesellschaft nutzbar machen

Die Debatte um gesellschaftlichen Zusammenhalt versachlichen

Praxisrelevante Impulse für eine bundesweite Forschung liefern

Öffentlichkeit für das Thema und relevante Fragestellungen herstellen

Projekt teilen:

Projektinfos
Name des Projekts:
Zukunftsdiskurse Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Ort des Projekts:
Hannover
Organisation / Firma:
Forschungszentrum TRUST Leibniz Universität Hannover
Webseite:

Eine Gesellschaft, die Menschen zusammenbringt, Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten überwindet, das ist die Vision vieler engagierter Menschen in Hannover. Doch was braucht es um die Spaltung unserer Gesellschaft zu überwinden? Was für wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es, die für die Praxis relevant sind? Und was für Utopien verbinden uns?

Wir widmen uns ein Jahr lang genau diesen Fragen!

Das im Rahmen des MWK-Förderprogramms „Zukunftsdiskurse“ geförderte Projekt „Zukunft diskutieren – Gesellschaft zusammenbringen: Über soziale Utopien reden“ eröffnet einen einjährigen Diskursraum zwischen Zivilgesellschaft und Wissenschaft im Sinne der Bürgerwissenschaften.

In Workshops und Themengruppen verbinden wir wissenschaftliche Methoden mit praktischen Inhalten. In unserem Auftaktworkshop am 31.7.2020 mit Interessierten aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft gingen wir den Fragen nach, was gesellschaftlicher Zusammenhalt eigentlich ist und wie er in Hannover gelebt wird. Die Ergebnisse bilden die Basis für kommende Austauschformate und Aktionen im Rahmen des Projektes. Angedockt an das bundesweite Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) zeigen wir so, was für zivilgesellschaftliche Akteur*innen in Hannover relevant ist.

Ziele des Projektes:

wissenschaftliche Expertise für Zivilgesellschaft nutzbar machen

Die Debatte um gesellschaftlichen Zusammenhalt versachlichen

Praxisrelevante Impulse für eine bundesweite Forschung liefern

Öffentlichkeit für das Thema und relevante Fragestellungen herstellen

Projektinfos
Name des Projekts:
Zukunftsdiskurse Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Ort des Projekts:
Hannover
Organisation / Firma:
Forschungszentrum TRUST Leibniz Universität Hannover
Mail-Adresse:
Webseite:

Projekt teilen: